Verfahrensbeistände vertreten den Willen und die Interessen des Kindes in strittigen Familiengerichtsverfahren. Sie werden von den Richter:innen eingesetzt. In der praktischen Tätigkeit beinhaltet das:
- Kontaktaufnahme zum Kind
- Entwicklung des Kindeswillen und Feststellung der Kindesinteressen
- Vertretung und Begleitung des Kindes im Gerichtsverfahren
- Gespräch mit Eltern und Mitwirkung an einer einvernehmlichen Regelung.
Die Stellungnahme des Verfahrensbeistandes ist eine wichtige Grundlage für die Entscheidung der Richter:innen. Die Tätigkeit wird honoriert mit einer Fallpauschale von 350 ? bzw. 550 ? pro Kind und Rechtszug. Die Fortbildung qualifiziert zur Übernahme dieser Aufgabe.
In Zusammenarbeit mit "Weiterbildungsinstitut Verfahrensbeistandschaft" (www.institut-verfahrensbeistand.de). Bitte laden Sie dort die Seminarunterlagen herunter und beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen.
Abweichend von den AGB des FamilienForum Köln ist eine kostenfreie Abmeldung von dieser Qualifizierung bis zu 3 Wochen vor Kursbeginn möglich.
Für Abmeldungen, die nach dem 19. Mai 2023 erfolgen, muss die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt werden.
Die Gebühr kann in zwei Raten á 747,50 € Beginn und Mitte des Kurses) bezahlt werden.
Die Weiterbildung umfasst 100 Unterrichtsstunden: 6 Kompaktseminare (freitags 16.00 - 20.30 Uhr / samstags 9.15 - 17.30 Uhr) und 3 Tagestreffen (je 2,5 Stunden).
- Kontaktaufnahme zum Kind
- Entwicklung des Kindeswillen und Feststellung der Kindesinteressen
- Vertretung und Begleitung des Kindes im Gerichtsverfahren
- Gespräch mit Eltern und Mitwirkung an einer einvernehmlichen Regelung.
Die Stellungnahme des Verfahrensbeistandes ist eine wichtige Grundlage für die Entscheidung der Richter:innen. Die Tätigkeit wird honoriert mit einer Fallpauschale von 350 ? bzw. 550 ? pro Kind und Rechtszug. Die Fortbildung qualifiziert zur Übernahme dieser Aufgabe.
In Zusammenarbeit mit "Weiterbildungsinstitut Verfahrensbeistandschaft" (www.institut-verfahrensbeistand.de). Bitte laden Sie dort die Seminarunterlagen herunter und beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen.
Abweichend von den AGB des FamilienForum Köln ist eine kostenfreie Abmeldung von dieser Qualifizierung bis zu 3 Wochen vor Kursbeginn möglich.
Für Abmeldungen, die nach dem 19. Mai 2023 erfolgen, muss die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt werden.
Die Gebühr kann in zwei Raten á 747,50 € Beginn und Mitte des Kurses) bezahlt werden.
Die Weiterbildung umfasst 100 Unterrichtsstunden: 6 Kompaktseminare (freitags 16.00 - 20.30 Uhr / samstags 9.15 - 17.30 Uhr) und 3 Tagestreffen (je 2,5 Stunden).
Fr. 09.06.2023 - Sa. 13.01.2024
12x | 16.00 - 20.30 Uhr | 100 Unterrichtsstunden
12x | 16.00 - 20.30 Uhr | 100 Unterrichtsstunden
Referent/in
Clemens Lübbersmann, Elisabeth Wulff, Institut Verfahrensbeistand, Frau Wulff Referent Jugendhilfe, Petra Ladenburger, Richterin
Ort
FamilienForum Köln Agnesviertel,
Weißenburgstr. 14,
50670 Köln
Gebühr
1495,00 €
Kursnummer
2341610039
Einzeltermine
Datum | Zeitraum | Ort/Raum |
---|---|---|
Fr., 09.06.2023 | 16:00 - 20:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |
Sa., 10.06.2023 | 09:15 - 17:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |
Fr., 25.08.2023 | 16:00 - 20:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |
Sa., 26.08.2023 | 09:15 - 17:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |
Fr., 22.09.2023 | 16:00 - 20:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |
Sa., 23.09.2023 | 09:15 - 17:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |
Fr., 27.10.2023 | 16:00 - 20:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |
Sa., 28.10.2023 | 09:15 - 17:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |
Fr., 24.11.2023 | 16:00 - 20:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |
Sa., 25.11.2023 | 09:15 - 17:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |
Fr., 12.01.2024 | 16:00 - 20:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |
Sa., 13.01.2024 | 09:15 - 17:30 Uhr | FamilienForum Köln Agnesviertel |